Im Wandel der Zeit

Werfen Sie einen Blick auf die Geschichte des Weltkonzerns HeidelbergCement und erfahren Sie, wie alles begann.

300.000 Fotos

Unser Unternehmensarchiv beinhaltet wahre Schätze - darunter auch viele historische Fotos.

Reise in die Vergangenheit

Im Laufe der Unternehmensgeschichte entstand eine große Sammlung von Dokumenten und Objekten.

Anfänge in der Bergheimer Mühle

Johann Philipp Schifferdecker kaufte im Jahr 1873 die Bergheimer Mühle am Neckar und baute sie zu einer Portlandzementfabrik um.

HeidelbergCement gestern und heute

Seit über 140 Jahren ist HeidelbergCement als Zementhersteller am Markt und gehört heute zu den weltgrößten Baustoffproduzenten.

Vom süddeutschen Zementhersteller zum Weltkonzern

Die Wurzeln des Konzerns liegen unweit der heutigen Hauptverwaltung in Heidelberg. Dort kaufte der aus Mosbach stammende Johann Philipp Schifferdecker im Jahr 1873 die Bergheimer Mühle am Neckar und baute sie zu einer Portlandzementfabrik um. Zusammen mit seinem Sohn Paul und Schwiegersohn Rudolf Heubach gründete er ein Jahr später die Portland-Cement-Werk Heidelberg, Schifferdecker & Söhne OHG. Um den technischen Anforderungen der Zementherstellung gerecht zu werden, holten sie den Zementchemiker Friedrich Schott zur Hilfe. Er legte in wenigen Jahren den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens. Schon ein halbes Jahrhundert später waren die Portland-Cementwerke Heidelberg der dominierende Zementhersteller in Süddeutschland. Ende der 1970er-Jahre expandierte das Unternehmen in die USA und entwickelte sich ab den 1990er-Jahren zum Global Player.

Firmengeschichte virtuell erleben

In einem umfangreichen Archiv ist die Unternehmensgeschichte von HeidelbergCement dokumentiert. Bis 2014 war das Portland-Museum in Leimen bei Heidelberg mit historischen Maschinen und Einblicken in die Lebenswelt vieler Generationen von Mitarbeitenden der Öffentlichkeit zugänglich. Mit der Entstehung des neuen Forschungszentrums musste die Ausstellung geschlossen werden. Bis das Portland-Museum ein endgültiges Zuhause bekommt, zeigen wir Ihnen hier im Web Einblicke in die Geschichte von HeidelbergCement. Schmökern Sie in den Publikationen zur Unternehmenshistorie oder informieren Sie sich über die Sammlungen des Firmenarchivs. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Reise durch die Vergangenheit.

Portland-Cement-Werk Heidelberg, Bergheimer Mühle, 1875.

Die Brandkatastrophe.

10-jährigen Jubiläum des Arbeitergesangsvereins des Zementwerks Leimen, 1913.

Sackverladung in Bahnwagons, 1935.

Der erste Schritt ins Ausland. Die Hauptverwaltung 1963: Bisher an sechs verschiedenen Stellen in Heidelberg untergebracht, bezieht sie das neue Verwaltungsgebäude in der Berliner Straße in Heidelberg und ist dort bis heute, 50 Jahre später.

Energieeinsparung und Diversifikation. Peter Schumacher, links im Bild, im Gespräch mit den Medien.

Der Aufstieg zum Global Player. Kjöpvsvik Zementwerk: Die Tochtergesellschaft Norcem ist der einzige Zementhersteller in Norwegen.

Erweiterung des HeidelbergCement Konzerns. Erweiterung des HeidelbergCement Konzerns