Datenschutz

Verantwortlich für die Datenerhebung auf diesen Webseiten ist:
HeidelbergCement AG (nachfolgend „wir“)
Vertreten durch den Vorstand:

Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender
René Aldach
Kevin Gluskie
Hakan Gurdal
Ernest Jelito
Dr. Nicola Kimm
Dennis Lentz
Jon Morrish
Chris Ward

Berliner Straße 6
69120 Heidelberg
Deutschland

Telefon: +49 6221-481-0
Fax: +49 6221-481-13217
E-Mail:  info@heidelbergcement.com

Datenschutzbeauftragter:

Berliner Straße 6
69120 Heidelberg
Deutschland

Telefon: +49 6221-481-39603
E-Mail: datenschutz@heidelbergcement.com


1. Erhebung und Verarbeitung von Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, sofern Sie uns diese über ein Eingabeformular auf unserer Webseite oder auf anderem Wege, z.B. per E-Mail zur Verfügung stellen. Außerdem erheben und verarbeiten wir Daten, die bei Ihrer Nutzung unserer Webseite anfallen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach Maßgabe der Bestimmungen der EU Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Im Folgenden erklären wir Ihnen im Einzelnen, wie wir welche Daten auf welcher Rechtsgrundlage erheben. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, welche Rechte Sie haben und wie lange Ihre Daten gespeichert werden.

2. Verarbeitung von Daten mittels Cookies und Logfiles

Informationen zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Unsere Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO außerdem sog. Logfiles, in denen bei jedem Seitenaufruf Zugriffsdaten gespeichert werden. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Daten: 

  • Ihre IP-Adresse, das Datum, die Uhrzeit, auf welche Datei der Zugriff erfolgte, den Status, die Anfrage, die Ihr Browser an den Server gestellt hat, die übertragene Datenmenge sowie die Internetseite, von der Sie auf die angeforderte Seite gekommen sind (Referrer), 
  • sowie die Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers, Ihr Betriebssystem sowie Ihr Herkunftsland.

Die Protokolldaten (Logs) werden routinemäßig nach 14 Tagen gelöscht. Damit werden also alle enthaltenen Daten unwiederbringlich gelöscht. Die Nutzung der Logfiles und deren vorübergehende Speicherung erfolgt, um eine ordnungsgemäße technische Performance unserer Webseiten sicher zu stellen und um unsere Webseiten gegen Angriffe und Missbrauch schützen zu können.  Wir verwenden die Protokolldaten darüber hinaus für keine anderen Zwecke.

3. Verlinkungen

Unsere Webseite enthält Verweise (Links) auf externe Webseiten. Social Plugins wie etwa den "Gefällt mir"-Button von Facebook werden nicht eingesetzt. Die Webseite schützt Ihre Privatsphäre, indem in diesen Fällen keine direkte Einbindung der externen Inhalte in die Webseite erfolgt, sondern lediglich eine Verlinkung. Erst mit Betätigung des Links kann es zu einer Datenübermittlung an die Betreiber der jeweiligen Webseite kommen. Wir tragen keine Verantwortung für die Seiten anderer Betreiber. In diesen Fällen gelten die Datenschutzbestimmungen des anderen Betreibers.

4 . Drittanbieter
4.1 Cookie Einwilligungsmanagement

Unsere Webseite nutzt die Cookie-Consent-Technologie des Anbieters 2b Advice GmbH, Joseph-Schumpeter-Allee 25, 53227 Bonn, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren bzw. um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten. 

Wenn Sie unsere Webseite nutzen, wird keine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt, da das System von uns selbst gehostet wird. Wir nutzen die Technologie, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichern wir ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie Ihre Einstellungen ändern, den Cookie entfernen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Wir nutzen die Technologie, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO. Daneben gilt § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

4.2 Google Analytics

Diese Webseite benutzt den Dienst Google Analytics des Drittanbieters Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) wie nachfolgend beschrieben.

Sie können den Schutz Ihrer Privatsphäre erhöhen, wenn Sie sich aus etwaig vorhandenen Nutzerkonten des Google-Konzerns ausloggen, während Sie unsere Webseite nutzen. Damit kann vermieden werden, dass Ihr Surfverhalten auf unserer Webseite direkt Ihrem persönlichen Profil zugeordnet wird. Sofern Sie unsere Webseiten im eingeloggten Zustand nutzen, ordnet Google Ihr Nutzerverhalten Ihrem Profil zu.

Nähere allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter 

https://www.google.de/intl/de/policies/ (externer Link zu Google) und
https://www.google.com/policies/privacy (externer Link zu Google).

Google Analytics ist ein Dienst, der uns die Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite ermöglicht. Dazu verwendet Google Analytics Cookies.

Sofern Sie dem Setzen von Cookies zugestimmt haben, werden die durch diese Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers, welches Betriebssystem Sie verwenden, die URL der angefragten Seite, Datum und Uhrzeit Ihres Seitenaufrufs, die Bildschirmauflösung, die Sie verwenden, sowie Ihre IP-Adresse) nach unserem Kenntnisstand auch an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass wir auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIp” erweitert haben. Durch Nutzung der Code-Erweiterung „anonymizeIp” werden die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht und somit anonymisiert (sogenanntes IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird daher auf unsere Veranlassung hin von Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nach Auskunft von Google wird nur in Ausnahmefällen die volle IP-Adresse an Server von Google in Drittländer einschließlich den USA übertragen und dort gekürzt. 

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu erbringen, z.B. uns bei der einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote unterstützen. 

Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Cookies, Gerätekennungen) erfolgt auf Grundlage des § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs.1 S.1 a DS-GVO (Einwilligung), sofern Sie diese über unser Cookie-Banner erteilt haben. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie unser Cookie-Banner wieder aufrufen und Ihre Einstellungen für die Cookies entsprechend ändern.

Darüber hinaus können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können die Erfassung und Übertragung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (externer Link zu Google) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

5. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Kontaktaufnahme 

Wenn Sie uns personenbezogene Daten durch Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, z.B. per E-Mail oder durch Eingabe Ihrer Daten in eines unserer -Eingabeformulare, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO zum Zwecke der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage. Wir verarbeiten Ihre Daten jeweils nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage. Hierzu kann auch die Weiterleitung an ein verbundenes Unternehmen gehören, wenn dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig ist. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nicht. 

Nach jedem Ausfüllen und Absenden eines auf unserer Webseite hinterlegten Formulare – mit der Ausnahme von Formularen von Drittanbietern - erhalten Sie im Anschluss eine Email, die Ihnen einen Überblick darüber verschafft, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, d.h. die Inhalte des jeweiligen Formulars, etwaige Einwilligungen oder andere Willenserklärungen.

Weiterhin können Sie die unter Ziffer 9 dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Rechte geltend machen. Anfragen, die wir beantwortet bzw. weitergeleitet haben und für die sich keine weitere Grundlage einer Speicherung ergeben, löschen wir nach 2 (in Worten: zwei) Monaten automatisch aus unseren Systemen. Weitere Informationen zur Löschung Ihrer Daten finden Sie außerdem in Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung.

6. Verschlüsselung

Sofern Sie auf unserer Webseite personenbezogenen Daten eingeben können, werden diese mittels SSL-Verschlüsselung über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

7. Open Street Map

Auf unseren Webseiten finden sich Karten der OpenStreetMap Foundation, St. Johns Innovationszentrum, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Vereinigtes Königreich (kurz OSMF). Wenn Sie unsere Webseite nutzen, wird keine Verbindung zu den Servern dieses Anbieters hergestellt, da die Karten ausschließlich als Kopie auf einem Server unseres Auftragsverarbeiters Ueberbit GmbH, Rheinvorlandstraße 7, 68159 Mannheim gespeichert sind und nur zu diesem Server eine Verbindung hergestellt wird. Hierbei wird Ihre IP Adresse an den Auftragsverarbeiter übertragen.

Die Anzeige der Karten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, das Auffinden der auf der Webseite angegebenen Standorte zu vereinfachen und damit unsere Webseiten für die Besucher attraktiver zu machen.

8. Kategorien von Empfängern von Daten; Datenübermittlungen in ein Drittland

Von uns im Zusammenhang mit der Webseite eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, z.B. Host Provider, Agenturen und IT-Dienstleister können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Sofern diese Dienstleister und Erfüllungsgehilfen für uns Daten im Auftrag verarbeiten, handeln sie weisungsgebunden und werden von uns entsprechend vertraglich verpflichtet. Dies gilt auch für Dienstleister, die in einem Drittland (ein Staat außerhalb der EU oder des EWR) sitzen.

In Drittländern ist unter Umständen nicht das gleiche Datenschutzniveau wie im europäischen Wirtschaftsraum gewährleistet. Sofern eine Datenübermittlung in ein Drittland erfolgt, stellen wir sicher, dass diese Übermittlung nur nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen erfolgt (Kapitel V DS-GVO). Wir orientieren uns insoweit stets an der aktuellen Rechtsprechung und folgen den geltenden Empfehlungen von Behörden, um sicherstellen zu können, dass für Ihre Daten ein dem Niveau der DS-GVO gleichwertiger Schutz gegeben ist.

9. Ihre Rechte

Sie haben gem. Art 15 DS-GVO das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden. Sie haben zudem gem. Art. 16, 17 und 18 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie sind unter den in Art. 20 DS-GVO bestimmten Voraussetzungen außerdem berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.

Außerdem sind Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO berechtigt, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, einschließlich Profiling, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre vorgenannten Rechte erfüllen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen für die Geltendmachung der Rechte gegeben sind. Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO jederzeit das Recht der Verarbeitung Ihrer Daten für derartige Werbung, einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung  in Verbindung steht, zu widersprechen.

Jegliche Ersuchen zu Ihren personenbezogenen Daten richten Sie bitte an die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung, aber auch im Impressum unserer Webseite angegebenen Kontaktdaten.

Jeder Betroffene hat außerdem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung von Daten durch uns einzulegen.

10. Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders erläutert, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


© HeidelbergCement AG, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.