Medien

Zeitstrahl

Unsere Geschichte ist weit mehr als 140 Jahre, also folge uns und unserer Geschichte von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, abgebildet auf einem interaktiven Zeitstrahl.

Es geht von der Unternehmensgründung durch einen einfachen Mann, zu einer weiten Reise bis hin in die Epoche eines globalen Konzerns, der weltweit operiert.

Zeitstrahl HeidelbergCement

Mediendatenbank

Das Bildarchiv wird durch das Unternehmensarchiv aufgebaut und verwaltet. Mitarbeiteinnen und Mitarbeiter mit Zugang zum Netzwerk von HeidelbergCement können sich mit eigenen Zugangsdaten an der Datenbank direkt anmelden. Dazu ist eine einmalige Registrierung notwendig. Die Registrierung von Personen ohne entsprechende Email-Adresse                                  (...@heidelbergcement.com) ist nicht möglich. Ausnahmegenehmigungen erteilt das Unternehmensarchiv.

Sofern Sie von uns einen Link mit Pin-Download erhalten haben, haben Sie damit einen beschränkten Zugang zu einzelnen Fotos oder Dokumenten.

Mediendatenbank

In fünf spannenden Videos erklären wir den Weg vom Kalkstein zum Zement, die Entstehung von Kalkstein sowie Methoden beim Abbau und Produktion im Zementwerk.

Erklärvideo: Herstellung von Zement

Erklärvideo: Herstellung von Zement

Herstellung von Zement

Informativ und sympathisch. Dies sind die neuen Zutaten, um die Herstellungsprozesse von Beton, Zement sowie Sand und Kies zu erklären. Kurzweilige und  gleichzeitig äußerst informative Erklärvideos sind entstanden.

Was ist Zement überhaupt und wie wird er hergestellt? Das fragt sich auch Philip, der gerade an seiner Hausarbeit im Fach Chemie zum Thema Zement sitzt. In einem informativen, leicht verständlichen, und vor allem unterhaltsamen Erklärvideo von nur 2:42 min führen wir Philip durch den gesamten Herstellungsprozess von Zement.

In Kürze bekommt Philip auch die Herstellung von Transportbeton und die Gewinnung von Sand und Kies erklärt!

quarry dumper

Vom Kalkstein zum Zement

Vom Kalkstein zum Zement

Wo gehobelt wird, da fallen Steine. Genauer gesagt, durch Sprengungen im Großbohrlochverfahren oder durch Reißen mit schwerem Gerät werden Kalkstein, Ton und Mergel, die wichtigsten Rohstoffe von Zement, aus dem Steinbruch gewonnen.

Hightech beim Sprengprozess

Hightech beim Sprengprozess

Hightech beim Sprengprozess

Steinbrüche sind wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten, wenn sie richtig renaturiert und rekultiviert werden. Um in unseren lokalen Steinbrüchen die Ressourcen Gewinnen so effizient wie möglich zu gestalten, setzt HeidelbergCement branchenführende Technologie ein.

Schon heute beim Abbau denken wir an das Leben im Steinbruch nach uns, daher wird bei jedem Prozess ein Natur schonendes Verfahren angewandt, um Lebensräume zu erhalten und eine bessere Welt zu hinterlassen.

Abbau von Rohstoffen

Abbau von Rohstoffen

Abbau kompakt

Rohstoffgewinnung durch Sprengung gehört zu einer der sensibelsten, sowohl sicherheits- als auch emissionstechnischsten Themen. In diesem Video zeigen wir alles Rundum den Abbau von Rohstoffen, welche für die tägliche Arbeit in den Zementwerken benötigt werden.

Produktion im Zementwerk

Produktion im Zementwerk

Produktion im Zementwerk

In diesem Video zeigen wir euch einen kleinen Ausschnitt - von der Mahlung bis zur Verpackung - davon, was in einem Zementwerk passiert und wie das kleine graue Pulver produziert wird.